Per Mausklick in den Warenkorb
Bis vor einigen Jahren fanden Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Privaten, aber auch zwischen Privaten persönlich oder höchstens per Telefon statt. Heute bieten immer mehr Unternehmen ihre Waren und ihre Leistungen im Internet an. Der Internetnutzer kann Produkte in Webshops ("Internetläden") kaufen oder bei Internetauktionen ersteigern, eine Reise im Internet buchen, Bankgeschäfte abwickeln oder Musik und Filme herunterladen.
Das Warenangebot
Die im Internet angebotenen Waren und Dienstleistungen sind umfangreich. Nicht selten können Sie gleiche Artikel in verschiedenen Onlineshops zu unterschiedlichen Preisen finden.
Sie haben eine Vorstellung, welches Produkt Sie suchen oder Sie möchten einen Preisvergleich starten? Hilfe bei der Produktsuche bieten bekannte Suchmaschinen wie z. B. google.de, yahoo.de oder msn.com. Sie geben dort einfach den Namen des gewünschten Artikels ein und die Suche beginnt.
Preisvergleiche gleicher Waren können Sie u.a. bei Preissuchmaschinen wie idealo.de, billiger.de oder shopwelt.de anstellen. In sekundenschnelle erhalten Sie das Angebot des günstigsten Anbieters. Bei einem Klick auf die entsprechende Anbieterseite können Sie dann die genauen Konditionen des Kaufes einsehen und Zahlungsarten, Lieferbedingungen und Rückgabekonditionen studieren.
Tipp!
Für bestimmte Produktarten gibt es spezielle Preissuchmaschinen. Recherchieren Sie doch mal. Für viele Bedürfnisse werden Sie maßgeschneiderte Angebote finden.
Der Preisvergleich sollte niemals ohne einen Blick auf die Zusatzkosten beim Kauf erfolgen. In der Regel sind dies Porto- und Verpackungskosten (Versandkosten), die von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich ausfallen können. Vermeintlich günstige Angebote können dann im Ergebnis doch höher ausfallen als bei einem Konkurrenten.
Tipp!
Da Sie die Ware im Internet nicht wie im Kaufhaus in die Hand nehmen und prüfen können, werden Ihnen als Käufer besondere Rechte bei der Rückgabe von Waren eingeräumt. Es gilt das sogenannte Fernabsatzrecht, das dem Käufer bei den meisten Waren ein gesetzlich festgelegtes Umtauschrecht garantiert. Zudem verpflichtet es den Webshop-Betreiber besonderen Informationspflichten nachzukommen. So sind sie unter anderem verpflichtet, über das Unternehmen, das Produkt und den Preis, die Zahlung und Lieferung im Rahmen ihres Warenangebotes genau zu informieren. Mehr erfahren Sie hier.
Schwarze Schafe
Der Preis darf letztlich nicht das einzige Kriterium für die Entscheidung für einen Onlineshop sein. Auch unter Onlinehändlern gibt es immer wieder schwarze Schafe, die die Ware gar nicht oder nicht wie bestellt liefern. Kaufen Sie bei einem unbekannten Anbieter ein, sollten Sie von seiner Seriosität überzeugt sein. Denn gerade wenn Sie per Vorkasse größere Beträge zu zahlen haben, wäre das Risiko sonst zu groß, dass die Ware niemals ankommt.
Für nicht gelieferte Ware, kann es verschiedene Gründe geben. Dabei sind dafür nicht nur Onlinebetrügereien eines Shop-Betreibers, sondern auch Insolvenzen verantwortlich. Manche Webshops können beim harten Preiskampf nicht mehr mithalten und gehen pleite. Dann können Sie Ihre Ansprüche nur bei Insolvenzverwaltern anmelden - in der Regel ein aufwendiges und nicht immer erfolgreiches Unterfangen.
Tipp!
Bei vielen Preissuchmaschinen können Sie Erfahrungsberichte bisheriger Kunden des Webshops nachlesen. Aber Achtung! So mancher Webshop-Betreiber stellt selbst Lobeshymnen auf seinen Shop ein. Besonders guten Berichten müssen Sie deshalb nicht unbedingt Glauben schenken. Häufen sich dagegen Beschwerden, sollten Sie den Webshop besser meiden.
Um Onlinebetrügern auf die Spur zu kommen, empfiehlt es sich auch, den Namen eines Shops zu "googlen", das heißt, bei einer Suchmaschine (z. B. Google, Altavista) im Suchfeld einzugeben, um so auf negative Erfahrungsberichte zu stoßen.
Einen gewissen Schutz beim Internetshopping bieten Gütesiegel, wie zum Beispiel "TÜV safer shopping" oder "Trusted Shops", die Sie auf den Seiten mancher Online-Shops finden. Die Siegel bestätigen, dass der Händler bestimmte Qualitätsstandards einhält.
Einen Überblick über alle im Netz vorhandenen Gütesiegel und deren Bedeutung finden Sie unter internet-guetesiegel.de.